Welches Smart Home passt zu mir?

Wer sich mit den Gedanken beschäftigt sein Haus oder seine Wohnung zu einem Smart Home zu machen, der wird hierbei mit einer großen Frage konfrontiert. Und diese Frage lautet hierbei: In welchem Umfang möchte ich ein Smart Home? Möchte ich nur die Steuerung der Heizung oder auch von meinem Laserdrucker Schwarz Weiß?

 

Der Weg zum eigenen Smart Home

Gerade da es nicht das eine Smart Home gibt, sondern man sich dieses individuell zusammenstellen kann nach den eigenen Vorstellungen, stellt sich diese Frage. Was für ein Smart Home zu einem passt, darauf wird man hier nicht die Antwort finden. Jeder Mensch tickt hier anders und hat andere Vorstellungen. Mit ein paar Hilfestellungen als Anregung, möchten wir aber den Weg zum eigenen Smart Home ebnen. Grundsätzlich sollte man sich im ersten Schritt damit beschäftigen, was ist eigentlich möglich bei einem Smart Home? Schließlich kann man nur über etwas entscheiden, wovon man auch eine Kenntnis hat. Daher sollte man sich im ersten Schritt genau mit den Möglichkeiten beschäftigen, die ein Smart Home bietet.

Übersicht der Möglichkeiten bei einem Smart Home:

  • Heizungs- und Lüftungssteuerung
  • Lichtsteuerung
  • Steuerung der Rolläden
  • Steuerung vom Kochfeld
  • Steuerung der Alarmanlage und von Kameras
  • Steuerung der Rauchmelder

 

Schritt für Schritt auswählen

Gerade wie man anhand von dieser kurzen Aufzählung erkennen kann, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Und die Bandbreite ist natürlich noch wesentlich größer. Denn im Prinzip kann man nahezu jedes Gerät in ein Smart Home einbinden. Und hier stellt sich dann die Frage, was möchte man? Wer zum Beispiel eine konstante Raumtemperatur in seiner Wohnung oder im Haus haben möchte, für den bietet sich natürlich die Steuerung der Heizung an. Und damit es im Sommer nicht zu warm in der Wohnung wird, kann man die Lüftung entsprechend steuern. Legt man Wert auf einen Sonnenschutz, so bietet sich hier die Steuerung der Rolläden an. Und so kann man Schritt für Schritt festlegen, was möchte und was man nicht möchte im Rahmen von seinem Smart Home. Und so hat man am Ende auch eine Übersicht und kann sich mit den Details, nämlich mit der praktischen Umsetzung vom Smart Home beschäftigen.

 

Änderungen sind jederzeit möglich

Natürlich sei an dieser Stelle erwähnt, ein Smart Home ist nicht abschließend. So kann man es natürlich aufgrund der individuellen Gestaltung, jederzeit auch wieder ändern. Sei es durch Aufnahme von neuer Haustechnik und Geräten oder aber auch bei den Einstellungen. Ist man zum Beispiel mit der Raumtemperatur nicht zufrieden, so kann man diese jederzeit auch wieder ändern. Auch kann man die einzelnen Geräte jederzeit individuell steuern, zum Beispiel über ein Tablet oder über ein Smartphone. Was durch diese Ausführungen klar werden soll, das System von einem Smart Home ist nicht abschließend.