Wasserrohre können hin und wieder verstopfen. Für die Rohrreinigung gibt es 4 verschiedene Arten.
Rohre säubern mit der Rohrspülung:
Die bestimmt häufigste Art der Rohrreinigung ist die Rohrspülung. Sie kann leicht angewandt werden. Für sie bedarf es auch keine großen Vorkenntnisse. Bei der Rohrspülung werden durch eine erhöhte Durchflussgeschwindigkeit Ablagerungen gelöst. Das Ziel ist es, diese hinaus zu spülen. Bei der Spülung gib es wiederum verschiedene Vorgehensweisen. Eine Möglichkeit der Rohrreinigung dieser Art ist die einfache Wasserspülung. Andere sind die Impulsspülung, die Saugspülung oder die Luft-Wasser-Spülung. Bei allen Arten ist die Arbeitsweise eine Ähnliche. Ebenso haben sie gleich, dass sie keine harten Verschmutzungen lösen können. Denn ihre Einwirkung ist begrenzt. Für lose oder wenig festsitzende Ablagerungen sind sie hingegen geeignet.
Versuch mit der mechanischen Reinigung:
Eine aufwendige Art, Rohre zu säubern, ist die mechanische Reinigung. Aber sie zählt auch als die effektivste Weise. Bei ihr werden die Verschmutzungen mit Werkzeug beseitigt. Das Reinigungssystem wird bei dieser Rohrreinigung in das Rohr eingelassen. Es bewegt sich auf die Ablagerung zu. Dafür gibt es verschiedene Techniken. Etwa sind es die Reinigungsspitalkralle, der Reinigungsroboter oder die Molchtechnik. Sobald die Technik auf Widerstand (Ablagerungen) stößt, wird dieser gelöst. Besonders bei einer tief liegenden Verstopfung wird diese Technik genutzt. Sie kann dann nur von Fachpersonal ausgeführt werden. Für obere Rohverstopfungen existieren jedoch ebenso Reinigungsspiralen für den Hausgebrauch.
Rohrreinigung thermisch durchführen:
Als aufwendig gilt eine thermische Rohrreinigung. Sie darf nur unter bestimmten Bedingungen ausgeführt werden. Etwa muss das Rohr zunächst entwässert sein. Danach wird es erhitzt, was Ablagerungen löst, welche folgend hinausgespült werden. Für den Hausgebrauch ist diese Art nicht ratsam. Denn die Folgen der Hitzeeinwirkung kann on den Laien nicht abgeschätzt werden. Rohre und Rohrverbindungen können Schaden nehmen und es kann einen Mehraufwand geben.
Die chemische Rohrreinigung:
Wegen ihrer scheinbar unproblematischen Anwendung ist die chemische Rohrreinigung häufig verwendet. Im häuslichen Bereich können mit chemischen Mitteln abflussnahe Rohrverstopfungen beseitigt werden. Der Aufwand ist gering und bequem. Aber es gibt hier auch viele Nachteile. Denn die Mittel sorgen für eine chemische Belastung der Natur und Umwelt. Die Wirkweise ist dazu nicht sehr bekannt. Unter Umständen können jedoch Rohre und Verbindungen Schaden nehmen. Bei einer falschen Handhabung kann es außerdem zu Hautverletzungen und Atemwegserkrankungen kommen. Immerhin verhalten sich die Reinigungsmittel sehr aggressiv zu Häuten und Schleimhäuten. Nach Möglichkeit sollte die chemische Rohrreinigung daher nicht im privaten Haushalt erfolgen bzw. nur von einem Profi vollzogen werden. Dieser wird im Zusammenhang mit dieser Reinigungsvariante jedoch zu einer vorübergehenden Nicht-Benutzung der Wasserrohre raten.