Nachhaltig Reisen – für viele Urlauber längst sehr wichtig

Nach der Pandemie ist auch das Reisefieber und das Fernweh bei Millionen Menschen wieder erwacht. Gleichzeitig ist für immer mehr potenzielle Urlauber auch sehr wichtig, dass sie sich beim Reisen umweltgerecht verhalten. Nachhaltig reisen ist heute eine der wichtigen Anforderungen an das Traumziel und den Weg dorthin. Diese nachfolgenden Punkte sollten am Beginn einer jeden Reiseplanung für eine solche zeitgemäße Reise stehen:

Wichtige Tipps für Nachhaltig Reisen

Ein wichtiger erster Punkt ist es, so wenig wie möglich zu fliegen. Flugreisen sind immer die umweltschädlichste Transportmöglichkeit. Gerade auf Kurzstrecken sollte man immer die Bahn bevorzugen oder auch einen Fernbus nehmen. Wenn man unbedingt Fliegen muss, weil das Reiseziel zu weit ist, sollte man dann aber keinen Kurztrip dorthin unternehmen, sondern einen längeren Aufenthalt planen. So kann man die Kaufkraft in der Region und die Einnahmen der Menschen vor Ort steigern und eine nachhaltige Infrastruktur mit seinem dort ausgegebenen Geld fördern. Zweitens sollte man so wenig wie möglich an Gepäck mitnehmen. Eine minimalistische Gepäckauswahl ist nicht nur sehr befreiend, weil man selbst den zum Beispiel 5 verschiedene Abendkleider mitschleppen und vor Ort verstauen muss, sondern man entlastet damit auch das jeweilige Transportmittel. Weniger Gepäck bedeutet schlichtweg auch weniger Emissionen an CO2 beim Flug oder der Fahrt mit Auto und Bahn. Drittens sollte man vor Ort sowenig wie möglich Plastikmüll verursachen – also am besten ganz einfach zum Beispiel eine wieder benutzbare Trinkflasche verwenden.

Vor Ort nachhaltig reisen fördern

Bereits bei der Planung kann man eine Unterkunft buchen, die sich um Nachhaltigkeit beim Reisen und der Interbringung und Versorgung der Urlauber bemüht. Dazu sollte man auch nur Restaurants besuchen, die nachhaltige Eisenangebote haben. Oder man versorgt sich selbst mit regionalen und nachhaltigen Lebensmitteln vor Ort. auch beim Urlaubsverhalten sollte man sich umweltfreundlich verhalten. Also man sollte die natürlichen Ressourcen wie Wasser etc. in der Unterkunft sorgsam verwenden und man darf keinen Müll in die Natur schmeißen. Das klingt banal, ist aber gerade bei Urlaubsorten leider keine Selbstverständlichkeit. Und wenn man Souvenirs kauft, sollte man keine billigen Plastikprodukte kaufen, die erkennbar extra für Touristen gedacht sind. Lieber sollte man das lokale und traditionelle Handwerk mit seinen umweltfreundlichen und oft menschenfreundlichen Produktionsbedingungen unterstützen.

Nachhaltig Reisen – aufwendiger in der Planung, aber lohnend

Wenn man sich bereits im Vorfeld mit dem Urlaubsort unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit beschäftigen muss und gezielt die Urlaubsplanung darauf ausrichtet, ist das zwar zunächst etwas aufwendiger – es lohnt sich aber und sorgt auch bei einem selbst für ein gutes Gewissen. Dan ist die Flugscham auch nicht so groß. Übrigens kann man den eigenen CO2-Fußabdruck durch Flugreisen auch auf Plattformen mit einem finanziellen Ausgleich (den man nicht als Ablass sehen muss) etwas „wiedergutmachen“!