Der Sanitär Service

Der Sanitär Service ist eine sehr wichtige Aufgabe. Nicht nur für private Haushalte, sondern für jegliche Wohngemeinschaften und auch in Gewerben, bei denen verschiedene Anlagen gewartet werden müssen. Die Branche ist zum Teil sehr unterbesetzt, obwohl die Arbeiten an den Anlagen durchaus sehr wichtig für die Bewohner und Firmen sind. Doch was genau sind die Aufgaben des Sanitär Services und wie wird man Anlagenmechaniker im Sanitärbereich? In diesem Artikel gehen wir auf diese und viele weitere Fragen ein und wünschen viel Spaß bei dem Lesen.

Was macht der Sanitär Service? – Die Tätigkeiten

Häufig kommt der Begriff „Sanitär“ auch mit der Heizung und der Klima in Verbindung. Doch hinter dem Beruf steckt einiges dahinter. Damit jeder Haushalt optimal mit Wärme versorgt wird, kümmern sich zahlreiche Anlagenmechaniker um die Funktionalität der Heizung sowie den anderen Anlagen im Haus. Die Aufgaben sind jedoch sehr vielfältig und hängen natürlich stark vom Betrieb und dem Schwerpunkt ab. Die Kernaufgaben des Sanitär Services sind die Wartung, die Reparatur und der komplette Aufbau eines funktionierenden Systems. Somit sind die Anlagenmechaniker für Heizung, Sanitär und Klima nicht nur einsatzbereit, wenn es zu Problemen kommt, sondern richtigen die Anlage bereits vor dem Einzug direkt für die Bewohner ein. Vor allem in Unternehmen oder im Großgewerbe kommt es auch zu verschiedenen Tätigkeiten an den Klimasystemen. Andere Einsatzgebiete sind Klima- und Lüftungsanlagen in Krankenhäusern, Bahn- und Flughäfen. Die Anlagenmechaniker eines Sanitärdienstleisters arbeiten mit zahlreichen Materialien und Gegenstände. Dabei sind die Profile und Rohre, die entweder aus Kunststoff oder aus Metall bestehen, die häufigsten Werkstoffe. Mit den Werkstoffen bauen die Anlagenmechaniker dann komplexe Systeme rund um den Sanitär Service auf und warten diese entsprechend. Die Systeme sind zum Beispiel der Anschluss von Waschbecken, Toiletten, Boiler, Klimasystemen und verschiedenen Solaranlagen. Jedoch beraten und betreuen die Dienstleister auch die Kunden. Somit sollten gute Sprachkenntnisse durchaus vorhanden sein. Haben wir das Interesse von Ihnen geweckt? Aber wie wird man Angestellter beziehungsweise Anlagenmechaniker für Sanitär?

Voraussetzungen für den Sanitär Service

In Deutschland ist der Anlagenmechaniker für Sanitär, Heizung und Klima ein anerkannter Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert 3-3,5 Jahre und findet dual (Im Betrieb + Berufsschule) statt. Somit werden wichtige theoretische Kenntnisse in der Berufsschule vermittelt, die dann im Betrieb umgesetzt werden können. Die wichtigsten Fächer für die berufliche Laufbahn des Anlagenmechanikers sind vor allem Physik, Chemie sowie Mathematik. Eine logische Denkweise und eine gute 3D-Vorstellung sind ebenfalls sehr wichtig. Jedoch gibt es keine bestimmte Voraussetzung, um den Beruf zu erlernen. Die Mittlere Reife ist gern gesehen, jedoch erhalten Schüler mit einem Hauptschulabschluss in den meisten Betrieben ebenfalls eine Einladung zu dem Vorstellungsgespräch. Das technische Interesse und das Interesse am Handwerk im Allgemeinen sollten vorhanden sein. Einige sind sich jedoch nicht bewusst, dass der Beruf körperlich sehr anstrengend ist. Dies ist auch der Grund, wieso es momentan an Arbeitskräften in diesem Bereich mangelt. Dies ist jedoch auch ein Vorteil für wirklich Interessierte, da die Zukunftsperspektive in diesem Beruf sehr gut ist. Die Möglichkeiten in dem Beruf aufzusteigen, sind ebenfalls gegeben und werden durch ordentliche Leistungen belohnt.